Wie unser Erleben im gegenwärtigen Moment entsteht

Ein Raum, in dem Worte zu Stille werden – und Stille zu Frieden.

Was aktuelle Hirnforschung mit „The Work“ verbindet

„Wir leiden nie an der Realität, sondern immer an der Geschichte, die wir über sie erzählen.“

Stell dir vor, du wachst auf und fühlst dich ohne ersichtlichen Grund traurig. Oder du betrittst einen Raum und spürst sofort Anspannung – obwohl objektiv nichts Bedrohliches passiert. Was erzeugt diese Empfindungen?

Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung zeigen:

Unser Erleben entsteht nicht durch objektive Realität, sondern durch die Bedeutung, die wir der Realität im gegenwärtigen Moment geben.

Was sagt die Wissenschaft?

Studien aus der Neuropsychologie und Emotionsforschung (z. B. von Lisa Feldman Barrett) zeigen:
• Das Gehirn ist ein Vorhersageapparat, das basierend auf Erfahrungen ständig „sinnvolle“ Bilder der Welt erzeugt.
• Gefühle entstehen nicht aus äußeren Ereignissen selbst, sondern aus der Bedeutung, die das Gehirn diesen Ereignissen jetzt gibt.
• Die Gegenwart ist also ein konstruiertes Jetzt, das aus Erinnerungen, Bewertungen und Erwartungen zusammengesetzt wird.

Anders gesagt:
Unser aktuelles Erleben ist nicht die Wahrheit, sondern ein mit Bedeutung gefüllter Moment – geformt durch unsere Gedanken.

Was hat das mit IBSR zu tun?

„The Work“ von Byron Katie setzt genau hier an:
Wenn ich bemerke, dass mein Gehirn gerade eine Geschichte erzählt („Er hätte mich anrufen sollen“, „Ich schaffe das nicht“), kann ich innehalten und fragen:

1. Ist das wahr?
2. Kann ich mit absoluter Sicherheit wissen, dass es wahr ist?
3. Wie reagiere ich, wenn ich diesen Gedanken glaube?
4. Wer bin ich ohne den Gedanken?

Diese Fragen ermöglichen, den Moment neu zu erfahren – jenseits alter Geschichten. Sie bringen uns aus der Vergangenheit in eine offene Gegenwart, die nicht automatisch reagiert, sondern neu wählt.

„Der gegenwärtige Moment ist nicht das, was passiert – es ist das, was du darüber denkst.“ – frei nach Lisa Feldman Barrett

Praxisimpuls:

Werde heute zur Forscherin deines Moments. Wann immer du ein unangenehmes Gefühl spürst, frag dich:

Welcher Gedanke ist jetzt in mir aktiv?

Notiere ihn. Und beobachte, wie dein Erleben sich verändert, wenn du ihn prüfst. Nicht, um dich zu korrigieren, sondern um dich liebevoll zu erkennen.

Kleine Praxis: Die Reiseausrichtung

1. Schließe für einen Moment die Augen.
2. Spüre: Wo bin ich gerade – emotional, körperlich, gedanklich?
3. Stell dir die Frage: Wofür bin ich gerade hier?
4. Lass die Antwort nicht aus dem Kopf kommen, sondern aus der Stille dazwischen.
5. Schreib sie auf.
6. Nimm sie mit in deinen Tag.

Wissenschaftliche Studien und Quellen

1. Lisa Feldman Barrett – Theorie der konstruierten Emotion
→ Barrett, L. F. (2017). How Emotions Are Made: The Secret Life of the Brain.
https://lisafeldmanbarrett.com/books/how-emotions-are-made/
Zentrale Aussage: Emotionen sind keine universellen Reaktionen, sondern Konstruktionen des Gehirns im Moment.
2. Das Gehirn als Vorhersageapparat (Predictive Coding)
→ Clark, A. (2013). Whatever next? Predictive brains, situated agents, and the future of cognitive science.
https://doi.org/10.1017/S0140525X12000477
Das Gehirn erschafft Erleben, indem es auf Grundlage vergangener Erfahrungen Annahmen über die Gegenwart macht.
3. Reappraisal und Neubewertung in der Emotionsregulation
→ Gross, J. J. (2002). Emotion regulation: Affective, cognitive, and social consequences.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11894806/
Durch das bewusste Überprüfen von Gedanken kann sich die emotionale Erfahrung verändern.

Fazit:

Das Erleben eines Menschen wird nicht durch äußere Ereignisse bestimmt, sondern durch die Bedeutung, die das Gehirn diesen Ereignissen im gegenwärtigen Moment gibt.

Durch liebevolle Achtsamkeit und die vier Fragen von The Work können wir diese Bedeutungen bewusst erforschen – und Frieden finden in einem Moment, der sonst leidvoll gewesen wäre.

Teile diesen Beitrag mit jemandem, für den du da sein möchtest.

Gemeinsam liebevoller werden

🔹 ralfundchris.com – Der Ort für Menschen, die The Work nicht nur verstehen, sondern leben wollen. Coach-Ausbildung, Retreats und 1:1 Begleitung mit Herz – Liebe leben, wir begleiten dich auf deinem Weg zu dir selbst.

🔹 vtw-the-work.org – Offizieller Verband für The Work im deutschsprachigen Raum

🔹 thework.com – Internationale Plattform für die Methode von Byron Katie

🔹 ifapp.de – Unser Institut für angewandte Positive Psychologie in Berlin