
Die 9 Formen der Liebe – und was sie heute für dich bedeuten können Ein Blick auf alte Weisheit, moderne Psychologie und das Herz, das alles trägt. Ein Raum, in dem Liebe viele Gesichter hat – und jedes davon dich ein Stück näher zu dir selbst bringt. Die alten Griechen unterschieden neun Formen der Liebe.…

Die Kraft liebevoller Gedanken – sichtbar gemacht im Reisexperiment Was wäre, wenn Gedanken nicht nur Bilder im Kopf wären – sondern eine spürbare Kraft, die wirkt? Das Reisexperiment von Wolfgang, inspiriert durch Masaru Emoto, zeigt eindrücklich: Worte, Aufmerksamkeit und liebevolle Gedanken verändern Materie. In zwei identischen Gläsern wurde gekochter Reis aufbewahrt. Einem Glas wurde täglich…

Was aktuelle Hirnforschung mit „The Work“ verbindet „Wir leiden nie an der Realität, sondern immer an der Geschichte, die wir über sie erzählen.“ – Byron Katie Stell dir vor, du wachst auf und fühlst dich ohne ersichtlichen Grund traurig. Oder du betrittst einen Raum und spürst sofort Anspannung – obwohl objektiv nichts Bedrohliches passiert. Was…

Die Kraft einer liebevollen Ausrichtung Lass dich berühren von der Möglichkeit, dass alles, was dir begegnet, dich an etwas erinnern möchte: an das, was du wirklich bist. Es braucht keinen Therapie-Raum, um in die Tiefe zu gehen.Es braucht keinen besonderen Anlass, um sich selbst zu begegnen. Es braucht nur eine Frage: „Wofür bin ich hier?“…

Die Psychosomatik liebevoll verstehen – inkl. Übungen zur Selbstwahrnehmung „Jeder Gedanke hinterlässt eine Spur – auch im Körper.“ Manche Gedanken sind wie kleine Nadelstiche. Andere wie Sonnenstrahlen. Und alle haben eins gemeinsam: Sie wirken. Nicht nur im Kopf – sondern auch im Körper. Die Psychosomatik erforscht genau diese Verbindung: Wie Gedanken und Gefühle unsere körperliche…

Wie unser Gehirn auf Stress reagiert – und wie wir neuronale Flexibilität stärken können „Resilienz ist nicht die Abwesenheit von Stress – sondern die Fähigkeit, flexibel und verbunden zu bleiben.“ Resilienz wird oft als „psychische Widerstandskraft“ beschrieben. Doch was bedeutet das eigentlich im Gehirn? Was passiert auf neuronaler Ebene, wenn wir mit Krisen, Herausforderungen oder…

Wie sich innere Monologe prägen – und wie du sie liebevoll transformieren kannst „Achte auf deine Gedanken – sie formen deine Wirklichkeit.“ – Talmudisches Sprichwort Wir denken täglich zehntausende Gedanken. Die meisten davon unbewusst. Und viele sind Wiederholungen – wie ein innerer Radiosender, der immer dieselbe Platte spielt. Manche dieser Gedankenmuster geben uns Halt. Andere…

Wie Neuroplastizität unser Denken, Fühlen und Leben verändert „Jeder Gedanke, jede Handlung formt unser Gehirn – wie Wasser, das Stein verwandelt.“ – frei nach Norman Doidge Was wäre, wenn dein Gehirn kein starres System ist – sondern ein lebendiger Garten? Was, wenn sich jeder liebevolle Gedanke in deiner Biologie widerspiegelt? Genau darum geht es in…

Warum deine inneren Geschichten entscheiden, wie du die Welt siehst „Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind. Wir sehen sie, wie wir sind.“ – Anaïs Nin Was passiert, wenn du jemanden siehst, der dich nicht grüßt? Ein Gedanke taucht auf: „Sie mag mich nicht.“ Und schon verändert sich dein Gefühl, dein Körper – und…

Wie sich liebevolle Gedanken im Gehirn verankern – Neuroplastizität verstehen Wie Gedanken unser Gehirn formen: Was Neuroplastizität bedeutet – und warum tägliche liebevolle Gedanken echte Veränderung bringen. Dein Gehirn ist kein Betonklotz, sondern ein Garten. Mit jedem liebevollen Gedanken wächst etwas Neues – und Altes darf verblühen. Was ist Neuroplastizität? Neuroplastizität beschreibt die Fähigkeit des…